Wer einen Kindergeburtstag organisieren möchte, der gänzlich im Zeichen des Einhorns steht, der benötigt natürlich in erster Linie diverse Einhorn-Geburtstagsutensilien in Form von Einhorn-Luftballons, Einhorn-Papptellern oder Einhorn-Einladungskarten. Doch seien wir mal ehrlich: Die hier aufgezählten Komponenten findet man eigentlich auf jeder durchschnittlichen Einhornparty. Wenn ihr hingegen dafür sorgen möchtet, dass eure Fete bei den eingeladenen Gästen auch über Monate hinweg in bester Erinnerung bleibt, so darf ein innovatives Gimmick definitiv nicht fehlen: Die Einhorn-Pinata. Dieser aus Pappmaché oder Papier angefertigte Gegenstand, der sich vor allem in Spanien und Lateinamerika überaus hoher Beliebtheit erfreut, verwandelt jede Geburtstagsparty im Handumdrehen in einen kunterbunten Spaß für Klein und Groß – eine echte Geheimwaffe, die immer dann zum Einsatz kommen sollte, wenn die Partystimmung gerade etwas vor sich hin dümpelt.
Bei Einhorngeschenke.de findet ihr eine breit gefächerte Auswahl an qualitativ hochwertigen Einhorn-Pinatas, die ihr bei uns mit wenigen Mausklicks ganz bequem online bestellen könnt. Schaut euch einfach zusammen mit eurem Nachwuchs die von uns gelisteten Modelle in verschiedensten Farben, Formen und Größen an und lasst euch eure bevorzugte Einhorn-Pinata im Anschluss daran direkt zu euch nach Hause oder an eine Packstation liefern – einfacher geht es kaum.
Verlässt man sich auf alte Erzählungen, so tauchte die Pinata erstmals in China auf – im Rahmen des allseits beliebten Frühlingsfestes. Im Inneren der Pinata waren damals aber noch keine Süßigkeiten, sondern unterschiedlichstes Samen-Saatgut enthalten. Auch damals wurden die in Form von Kühen oder Büffeln gestalteten Pinatas bereits zerschlagen, sodass die Samen (die als Zeichen für die Fruchtbarkeit galten) freigelegt wurden – diese wurden im Anschluss daran in der Hoffnung auf eine gute Ernte im Laufe des Jahres feierlich verbrannt. Nachdem Marco Polo die chinesische Kultur ergründete und den Pinata-Kult auch nach Europa überlieferte, erfreute sich diese auch in Italien und Spanien hoher Beliebtheit: Während sie in Italien innerhalb der österlichen Fastenzeit zum Einsatz kam, wandelte man die klassische Pinata in Spanien in ein tönernes Gefäß um, welches ebenfalls mit einem Schläger zerstört werden musste.
Interessant: Selbst die mittelamerikanischen Azteken und die Maya konnten sich der Faszination der heiligen Pinata nicht entziehen. Während die Azteken ebenfalls ein Tongefäß zerschlugen, um darin aufbewahrte Edelsteine und Gold ihrem Gott zu überlassen, opferten die Maya die enthaltenen Gaben auch ihrem Gott – hierbei handelte es sich allerdings nicht um Edelsteine, sondern um zum damaligen Zeitpunkt äußerst wertvolle Kakaobohnen. Nach und nach entwickelte sich die Pinata immer weiter, bis sie sich schließlich zu jenem allseits beliebten Kinderspiel entfaltete, das wir heute kennen.
Kinder lieben Einhörner – und auch die in verschiedenen Ausführungen erhältlichen Einhorn-Pinatas sind derartig süß, dass man ihnen am liebsten kein Haar krümmen möchte. Dumm nur, dass man leider mit einem Schläger auf das magische Fabelwesen einschlagen muss, damit dieses seinen wertvollen Inhalt in Form von Süßigkeiten und Geschenken preisgibt. Wer sich hingegen länger an dem niedlichen Einhorn erfreuen und diesem keine Schmerzen zufügen möchte, sollte sich für eine Einhorn-Pinata mit angebrachten Zugbändern entscheiden. Bei einer derartigen Ausführung schlägt man nicht auf das schnuckelige Einhorn ein, sondern zieht einfach an einem der vielen bunten Fäden an der Unterseite. Einer von ihnen wird die eingefüllten Süßigkeiten herauspurzeln lassen – aber welcher?
Wenn ihr den Geburtstag eurer Kinder in eine tolle Veranstaltung verwandeln möchtet, an die sich alle geladenen Gäste noch lange erinnern, dann darf eine Einhorn-Pinata auf gar keinen Fall fehlen. Schon für vergleichsweise kleines Geld gelangt ihr hier in den Besitz eines unterhaltsamen Partyspiels, das garantiert für jede Menge gute Laune sorgen wird.
Die Funktionsweise einer Einhorn-Pinata ist denkbar einfach: Die aus Pappmaché oder Papier hergestellte Pinata wird mit vielen leckeren Süßigkeiten und anderen kleinen Geschenken befüllt – hierfür ist eine kleine Öffnung an der Oberseite der Pinata integriert. Nun wird die Pinata an einer (nicht allzu hohen) Stelle aufgehängt, sodass jeder der kleinen Partygäste gut sehen kann, wo sich diese befindet. Und schon kann der Spaß losgehen: Dem ersten Teilnehmer an diesem Spiel (in der Regel ist dies das Geburtstagskind) werden die Augen verbunden. Mit einem Schläger bewaffnet darf dieser nun einen Schlag in Richtung der Pinata abgeben, was ohne die Zuhilfenahme der Augen nicht immer so einfach ist. Nach und nach dürfen sich alle anderen Gäste ebenfalls daran versuchen, die Pinata blind mit ihrem Schläger zu zerstören, sodass der wertvolle Inhalt freigegeben wird. Gelingt dies einem Kind, so ist der Run auf die herausgefallenen Süßigkeiten groß, denn jeder Partygast darf nun beherzt zugreifen und sich seine Taschen füllen.
Eine Einhorn-Pinata lässt sich sowohl innen, als auch außen aufhängen. Da bei einer Verwendung im Innenraum aber die Gefahr besteht, dass ein allzu eifriges Kind versehentlich die teure Einrichtung mit seinem Schläger zertrümmert, erweist sich ein Aufhängen auf der Terrasse oder im Garten (etwa an einem Baum) definitiv als die bessere Entscheidung.
Ihr werdet überrascht sein, aber eigentlich gibt es keine echte Altersempfehlung für Einhorn-Pinatas. Selbst ältere Kinder, die Spiele auf Geburtstagspartys oftmals „uncool“ finden, sind immer begeistert, wenn es kostenlose Süßigkeiten gibt.